Bewegungsförderung in der Pflege
Beschreibung
Use it – or lose it: Körperliche Funktionen, die nicht eingesetzt werden, gehen verloren.
Aktivierung durch Bewegung
Eine aktive Lebensweise hat einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität. In diesem Modul werden verschiedene Übungen vorgestellt, die Beweglichkeit zu verbessern, Muskeln aufzubauen und das Sturzrisiko zu minimieren.
Gehirntraining durch Bewegung
Im Gehirn ist immer was los. Es verändert sich ständig – dadurch können bis ins hohe Alter neue Strukturen hergestellt werden. In diesem Modul werden verschiedene Bausteine des kognitiven Trainings vorgestellt.
Aktivierung im Liegen und Sitzen
Um Menschen, die nicht mehr gehen oder stehen können, in Bewegung zu bringen, braucht es geeignete Übungen im Sitzen und Liegen. In diesem Modul werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, die Beweglichkeit und Kraft zu erhalten bzw. zu verbessern, sodass ein gewisses Maß an Selbständigkeit erhalten bleibt.
Inhalte:
• Mehr Lebensqualität durch Bewegung erreichen
• Bausteine zur Hilfe von kognitivem Training erlernen
• Aktivierungsangebote im Liegen und Sitzen
• Einsetzen von Reizen
Rückenfreundliches Arbeiten in der Pflege
Einseitige Belastungen wie Bücken, Beugen, Heben und Tragen sind Anforderungen an den Rücken und die Gelenke, die Pflegekräfte tagtäglich begleiten.
Dazu kommen Stress durch Zeitmangel, emotionale Herausforderungen und personelle Engpässe.
Diese Faktoren können wir nicht ändern.
Doch wir können einiges tun, um den Arbeitsalltag rückenfreundlicher und gesünder zu gestalten.
Dieses Seminar sensibilisiert Sie als Pflegekraft noch mehr auf Ihre gesunde Arbeitsweise zu achten.
Inhalte
• Kurze Anatomie
• Ausgleichsübungen für Beruf und Alltag
• Übungen zur muskulären Stabilität
• Stressabbau durch Entspannungsübungen
• Tipps und Tricks, den Arbeitsalltag rücken- und gelenkfreundlich zu gestalten