Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z.B. der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum, aber auch alle anderen Daten, die auf eine bestimmbare Person bezogen werden können.
Da personenbezogene Daten besonderen gesetzlichen Schutz genießen, werden sie bei uns nur soweit dies für die Bereitstellung unserer Internetseite und die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist erhoben. Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie wir diese nutzen.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere denen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich erheben, verarbeiten und speichern, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung dieser Internetseite und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, sowie zur Bearbeitung von Anfragen und ggf. zur Abwicklung von Bestellungen/Verträgen, dies jeweils aber nur, soweit hierfür ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO oder ein sonstiger Erlaubnistatbestand besteht. Nur wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten auch für weitergehende, in der Einwilligung genau bestimmte Zwecke, z.B. für die Übersendung von werblichen Informationen per Newsletter.
Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Abs. 7 DSGVO
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Schwesternverband Pflege und Assistenz gGmbH
Im Eichenwäldchen 10
66564 Ottweiler
E-Mail: info@schwesternverband.de
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Umfang der Verarbeitung der Daten
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Abrufgerätes
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs nur im Falle eines Fehlers
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking) ausschließlich im Fehler-Fall
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.
Besondere Funktionen unserer Internetseite
Unsere Internetseite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung Ihre personenbezogenen Daten von uns erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit Ihren Daten geschieht:
Kontaktformular(e):
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.
Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Ihre Betroffenenrechte sind weiter unten aufgeführt.
Kursanmeldung:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen in unsere Anmeldeformulare eingegebenen Daten.
Im Rahmen einer Kursanmeldung werden durch uns folgende personenbezogene Daten erfasst, sofern Sie diese eingeben: Name, Vorname, ggf. Titel, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. Arbeitgeber.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Anmeldeformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Anmeldung verwenden, die durch das betreffende Formular eingeht, außer Sie erteilen uns ausdrücklich die Genehmigung für weitere definierte Verwendungen.
Zweck im Falle einer Anmeldung: Die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Organisation und Abrechnung des Seminars. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung und -durchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Erhebung der Daten ist zum Abschluss des Vertrages erforderlich. Ohne Erhebung wären eine Berücksichtigung der Anmeldung oder der Vertragsschluss nicht möglich.
Ihre Daten werden nur durch die befugten Personen an die für das konkrete Seminar zuständigen, innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens und deren Tochtergesellschaften weitergeleitet. Im Falle Ihrer Teilnahme an einem Seminar bzw. einer Veranstaltung der Akademie Neunkirchen oder der Pflegeschule Bitburg werden Ihre Daten somit auch an den Träger dieser Schulen, Saarländischer Schwesternverband e.V. und bei Teilnahme an einer Veranstaltung der Berufsfachschule für Pflege Nonnenweier somit auch an die Diakonissenhaus Nonnenweier Pflege und Ausbildung gGmbH weitergeleitet.
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen hierzu verpflichtet oder diese ist zum Zwecke der Beweisführung (z.B. bei Anhängigkeit eines Gerichtsverfahrens) erforderlich oder Sie haben uns zuvor Ihre Einwilligung hierzu gegeben.
Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, Sie eine Einwilligung zu einer längeren Speicherung erteilt haben, gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung (z.B. bei Anhängigkeit eines Gerichtsverfahrens) erforderlich ist. Ihre Betroffenenrechte sind weiter unten aufgeführt.
Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir ausschließlich essenzielle/technisch notwendige Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Bei den sog. 'Cookies' handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglichen. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch 'ein Cookie setzen' genannt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit unserer Internetseite. Eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher ist uns mit Hilfe der Cookie-Technologie nur möglich, wenn der Seitenbesucher uns zuvor auf Basis einer gesonderten Einwilligung entsprechende personenbezogene Daten überlassen hat.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden von unserer Website gesetzt, um die volle Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu erhalten und die Bedienbarkeit zu verbessern.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist.
Cookie-Einstellungen
Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie das Setzen von Cookies generell verhindern, nur darüber informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu unserem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies).
Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Widerruf von Einwilligungen - Datenauskünfte und Änderungswünsche – Löschung von Daten
Sie haben folgende Rechte, welche Sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können:
- Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung der Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
TASCO Revision und Beratung GmbH
Hasengartenstr. 25
65189 Wiesbaden
datenschutz@tasco-revision.de
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 I DSGVO
Als betroffene Person haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Aktualisiert und angepasst durch:
Schwesternverband Pflege und Assistenz gGmbH
TASCO Revision und Beratung GmbH